Richterwesen

Der Weg zum brevetierten Schiedsrichter

Der Start
Als Einstieg empfiehlt es sich, bereits im Training des eigenen Vereins praktische Erfahrung als Schiedsrichter zu sammeln und sich vorgängig mit dem Reglement auseinander zu setzen.

Kantonales Brevet
Zum Erlangen des kantonalen Korbball Schiedsrichter Brevets ist die Absolvierung des kantonalen Schiri-Brevetkurses notwendig. Dies besteht meist aus Theorieabenden, welche mit einer Theorieprüfung (Multiple-Choice) abgeschlossen wird und die Basis für die praktische Schiedsrichterprüfung darstellt. Bei dieser werden Spiele geleitet und die Spielleitung von Schiri-Experten beurteilt und gewertet.

STV Brevet
Bei Interesse kann im Anschluss an Anlässen vom STV weitere Erfahrung gesammelt werden. Hier bieten sich als Einstieg die Jugendanlässe sowie die U21 an. Nach Beurteilung der STV-Schiri-Experten wird dann der Prüfungstermin definiert, an welchem Spiele geleitet und beurteilt werden sowie erneut (aber am selben Tag) eine theoretische Prüfung (Multiple-Choice) abgelegt werden muss. Nach dem Bestehen erlangt man das STV-Schiedsrichter-Brevet, was dem höchsten Schiedsrichter-Brevet in der Schweiz entspricht.

Schiedsrichter-WK
Als Schiedsrichter ist eine mindestens zweijährliche Teilnahme am kantonalen oder STV-Schiedsrichter-Wiederholungskurs obligatorisch, um das Brevet aktiv zu halten.

Grund- und Fortbildungskuse

Platin Partner

Gold Partner

Silber Partner

Bronze Partner