Inklusion & Nachhaltigkeit

Inklusion und Integration

Inklusion und Integration im STV

Der Schweizerische Turnverband (STV) setzt sich gemeinsam mit seinen Partnern für die Förderung des inklusiven Sporttreibens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Beeinträchtigungen ein. Unser Ziel ist es, attraktive Wettkämpfe und Bewegungsangebote zu schaffen, die für alle zugänglich sind.

Im Einklang mit unserem Werteversprechen «Wir ermöglichen schweizweit Sport, Bewegung und Erlebnisse für alle, um Gemeinschaft und Wohlergehen zu schaffen» setzen wir uns aktiv für die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in die Welt des Sports und der Bewegung ein. Unser Ziel ist es, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der jeder die Freude an der Bewegung und den Teamgeist erleben kann. Wir laden Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten dazu ein, sich uns anzuschliessen und gemeinsam eine vielfältige und bereichernde Sportgemeinschaft zu gestalten.

Inklusiv im Verein oder an Events

Offene Kommunikation und Flexibilität – 3 Geschichten aus dem Vereinsleben
Hier bekommst du einen Einblick von inklusiven Vereinen. Lies 3 Geschichten aus dem Vereinsleben!

«Gymotion»-Geschichten
Beeinträchtigte Menschen mit Elite-Turnerinnen und -Turnern

Ans Herz ging die gemeinsame Vorführung der PluSport-Gruppe «Dance4all» mit dem Kunstturn-Nationalkader. «Als die Anfrage kam, ob wir im Hallenstadion auftreten möchten, sind alle ausgeflippt», sagt die Gruppenleiterin Claudia Romano. Die Umsetzung sei aber nicht

ganz ohne gewesen. Es mussten spezielle Anforderungen erfüllt sein. Zum Beispiel durfte während des PluSport-Auftritts kein Blitz-/Strobolicht eingesetzt werden. Ausserdem musste Romano für die Tänzerinnen und Tänzer sichtbar sein, damit sie ihnen die Bewegungen vorzeigen konnte. «Man darf ja auch merken, dass sie anders sind», erklärt Romano. Mit diesem Auftritt habe man einen grossen Schritt für die angestrebte Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in den «normalen» Turnsport getan. «Es ging ein Traum in Erfüllung. Für PluSport wird dieses Projekt in die Geschichte eingehen – ‹A day to remember›», freut sich Romano.

Lies den Gym'n'Move-Newsbericht «Bewegter Gym’n’Move in Aarau»

Inklusives Wettkampfangebot am ETF 2025 in Lausanne
Die Wettkampfleitung und das Organisationskomitee von Lausanne 2025 streben an, sicherzustellen, dass alle Sportlerinnen und Sportler, unabhängig von möglichen Behinderungen, an den Wettkämpfen teilnehmen können. Wir verstehen eine Sportlerin oder einen Sportler als eine Person, die eine oder mehrere Sportarten ausübt. Daher beabsichtigen wir, keine Unterscheidungen durch getrennte Ranglisten oder Parallelwettbewerbe vorzunehmen. Unser Ziel ist es, eine integrative Wettkampfumgebung zu schaffen, in der alle Teilnehmenden gleichwertig agieren können.

Schlüsselpunkte unseres Projekts:

  • Gleichberechtigte Teilnahme: Spezielle Wertungstabellen gewährleisten eine faire Platzierung für alle Sportler*innen.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Sport als Lösungsansatz fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmenden.
  • Soziale Inklusion: Unser Projekt schafft eine inklusive Wettkampfatmosphäre und stärkt die soziale Integration.
  • Selbstvertrauen und Zugehörigkeitsgefühl: Die Teilnahme am inklusiven Wettkampf stärkt das Selbstvertrauen und schafft ein tiefes Zugehörigkeitsgefühl.
  • Internationale Vorbildfunktion: Wir setzen einen wegweisenden Impuls für inklusive Sportveranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Das Leitmotiv «Wir ermöglichen schweizweit Sport, Bewegung und Erlebnisse für alle, um Gemeinschaft und Wohlergehen zu schaffen» spiegelt den gemeinsamen Wunsch des Schweizerischen Turnverbands (STV) und des Organisationskomitees Lausanne 2025 wider. Beide setzen sich gemeinsam für eine inklusive Sportwelt ein, die auf Vielfalt, Gemeinschaft und dem Wohl aller basiert.

Behindertensportorganisationen

Der Behindertensport in der Schweiz ist in verschiedenen Verbänden organisiert. PluSport Schweiz, Procap Sport und die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV/Rollstuhlsport Schweiz) sind die drei grössten Verbände im Schweizer Behindertensport und haben das gemeinsame Ziel, einen zeitgemässen und attraktiven Sport für Menschen mit Behinderung anzubieten. Die drei Verbände pflegen unter sich sowie mit Vereinen und Verbänden des Regelsports als auch Schulen und Ausbildungsinstitutionen einen regen Austausch. Dabei ist die Förderung von Integration und Inklusion im und durch den Sport ein wichtiger Pfeiler. Die Stiftung Special Olympics Switzerland organisiert primär Wettkämpfe für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in verschiedenen Sportarten. Clubs von PluSport, Procap und anderen Organisationen für Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung, nehmen an ihren Wettkämpfen – beispielsweise an Regional- oder National Games teil. Auch hier gibt es einen internationalen Verband (SOI) und International Games.

Die Aufgaben und Wirkungsbereiche dieser Organisationen sind teilweise unterschiedlich. PluSport ist ein reiner Sportverband, Procap und die SPV bieten weitere Dienstleistungen wie Rechts- und Bauberatung an. PluSport und Procap sind offen für alle Behinderungsarten, die SPV bietet vorwiegend Angebote für Rollstuhlsportlerinnen und -sportler. PluSport und die SPV sind Träger von Swiss Paralympic. Das Swiss Paralympic Committee selektioniert Spitzensport-Athletinnen und -Athleten mit einer Körper- oder Sinnesbehinderung für internationale Wettkämpfe und finanziert deren Teilnahme. Ein Ziel ist es, Elite-Athletinnen und -Athleten an die Paralympics zu bringen. Diese sind das Pendant zu den Olympischen Spielen.

Die beiden Verbände kümmern sich auch um die Förderung von Menschen mit Behinderung vom Breiten- bis zum Spitzensport: «Wir setzen uns dafür ein, Breitensport, Spitzensport und Nachwuchsförderung nahtlos miteinander zu verbinden, damit Integration und Inklusion durch Sport in der ganzen Schweiz gelebt wird», lautet der Leitsatz von PluSport. Procap Sport ist ausschliesslich im Breitensport aktiv. In Sachen Ausbildung arbeiten PluSport, Procap, die Schweizerische Paraplegiker-Vereinigung SPV, Schweizerische Down-Syndrom-Gesellschaft SDS und Special Olympics zusammen. Mit Jugend + Sport haben sie ein gemeinsames interdisziplinäres Modul «Sport Handicap» erarbeitet. Ausserdem bilden alle Organisationen Aus- und Weiterbildungskurse für angehende Leitende an, die sich im Behindertensport engagieren wollen. Für Quereinsteigende gibt’s verkürzte Ausbildungsmöglichkeiten.

PluSport

Förderung von Menschen mit Behinderung vom Breiten- bis hin zum Spitzensport. Für alle Zielgruppen, Altersklassen, Behinderungsformen, in unterschiedlichen Sportarten und stets mit dem Ziel der Integration und Inklusion. Dachverband Sport für Menschen mit Behinderung (rund 12‘000 Mitglieder) und Fachstelle für Inklusion im und durch den Sport. Angegliedert sind 80 Mitgliederclubs in der ganzen Schweiz mit regelmässigen Angeboten. Der Dachverband führt jährlich 110 Sportcamps durch sowie diverse Anlässe (z. B. nationaler PluSport-Tag) und wirkt bei zahlreichen Projekten mit. Zudem berät und unterstützt PluSport seine Partner bei der Umsetzung der Inklusion im Sport.

www.plusport.ch

Procap

Förderung und Durchsetzung der Interessen von Menschen mit Behinderung in sozialer, wirtschaftlicher, beruflicher, rechtlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Procap ist eine Selbsthilfeorganisation. Procap engagiert sich insbesondere im Bereich Breiten-, Freizeit- und Erlebnissport und organisiert spezielle Projekte und Angebote in der Gesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung. Die rund 30 Procap-Sportgruppen bieten Sport- und Bewegungskurse überall in der Schweiz an. Über 1'500 Aktivmitglieder nehmen an den regelmässigen Treffen teil.

www.procap.ch

Swiss Paralympic

Gezielte Förderung des Schweizer Behindertenspitzensport, damit die Athlet*innen der verschiedenen Sportarten regelmässig durch Spitzenleistungen sowohl auf der nationalen als auch auf der internationalen Bühne in Erscheinung treten. Die Stiftung Swiss Paralympic selektioniert die Schweizer Behindertenspitzensportler und -sportlerinnen (primär mit Körper- und Sinnesbehinderungen) für Paralympics, Welt- und Europameisterschaften. Dazu gehören auch die Finanzierung und Organisation dieser Teilnahmen. Als nationales Komitee ist die Organisation Mitglied und Ansprechpartnerin des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) in Bonn, welches das Pendant zum Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ist.

www.swissparalympic.ch

Special Olympics

Förderung von Sport für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Beeinträchtigung in allen Regionen der Schweiz. Special Olympics international ist die weltweit grösste Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung. Special Olympic Switzerland ist eine unabhängige nationale Stiftung, die zahlreiche Wettkämpfe in verschiedenen Sportarten durchführt. Special Olympics setzt sich auch dafür ein, dass Sportangebote inklusiv werden, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung einfachen Zugang zu Sport und Bewegung haben.

www.specialolympics.ch

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV)

Förderung und Vertretung der Anliegen der Para- und Tetraplegiker sowie weiterer Mitglieder. Dachverband der Querschnittgelähmten mit mehr als 10'000 Mitgliedern. Rollstuhlsport Schweiz verfügt über 27 Rollstuhlclubs, die zur Hilfe zur Selbsthilfe in allen Regionen der Schweiz beitragen.

www.spv.ch
Der Zweck aller Behindertensport-Organisationen besteht darin, das Ziel der Inklusion bestmöglich zu erreichen. Dafür ist es notwendig, gut zusammen zu arbeiten. In diesem Punkt sind sich alle Organisationen einig.

PluSport und der STV – eine langjährige Partnerschaft

Behindertensport hat einen überdurchschnittlichen Integrationswert – Sport kennt keine Grenzen. Sport verbindet Menschen aller Altersstufen, aller sozialen Schichten, aller Kulturen und Menschen mit und ohne Behinderung. Integration und Inklusion sollen jedoch nicht erzwungen werden, sondern freiwillig erfolgen. Selbstverständlichkeit wird im Sport ungezwungen gelebt; auch für Separation hat es Platz.
Quelle: PluSport

PluSport Schweiz und der STV pflegen im Breitensport eine langjährige Partnerschaft. Das Ziel: beide Parteien setzen sich dafür ein, dass Sport für Menschen mit Behinderung durch Integration und Inklusion eine Selbstverständlichkeit in der Schweiz wird. PluSport unterstützt den STV und seine Mitgliederverbände bei allen Inklusionsbestrebungen mit Beratung, Coaching sowie Aus- und Weiterbildung. Der STV bietet an seinen Verbandsanlässen eine Plattform, wo PluSport den Sport für alle bekannter machen kann.

Ausbildung

Mit PluSport hat der STV einen gefragten Kooperationspartner für Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich Inklusion, Behinderung & Sport. Ziele der Ausbildung im Behindertensport ist eine bedürfnisgerechte und qualitätsorientierte Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten. Erfahre hier mehr über deine Möglichkeiten.

Die IG Sport & Handicap und der STV pflegen im Rahmen des Lehrgangs Club Management eine enge Zusammenarbeit und bieten die zum Lehrgang zugehörigen Präsenztage gemeinsam allen Mitgliedern der vier Verbänden (STV, PluSport, Procap und Rollstuhlvereinigung) an. Inklusion ist nicht nur in der Turnhalle ein wichtiges Thema, sondern soll auch auf Vorstandsebene diskutiert werden.

Interdisziplinäre J+S-Module «Sport + Handicap»
Das I-Modul «Sport+Handicap» bietet Vereinen die Möglichkeit, zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten durch das Bundesamt für Sport (BASPO) zu erhalten. Es ermöglicht, die Chancen und Grenzen der gemeinsamen sportlichen Aktivitäten von Menschen mit und ohne Behinderung zu verstehen. Darüber hinaus werden die medizinischen und sportbiologischen Grundlagen vermittelt.

Melde dich über die Nationale Datenbank des Sports an und setze dich für das inklusive Sportreiben ein.

Weitere Aus- und Weiterbildungen

Hilfsmittel für Vereine: Lernbaustein Vielfalt leben

Kontaktperson PluSport
Daniela Loosli
+41 44 908 45 70
E-Mail
Kontaktperson STV
Claudia Nessier
+41 62 837 82 66
E-Mail

Gleichbehandlung und Integration

Die Ethik-Charta des Schweizer (Turn-)Sports fordert Gleichberechtigung für alle. Unabhängig von Nationalität, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung und politischer Ausrichtung, niemand darf aufgrund dessen benachteiligt werden.

Die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft zeigt sich auch in den Sportvereinen.

Stopp Homophobie

Schwul oder lesbisch zu sein lässt einen nicht weniger schnell laufen, weniger hoch springen oder unpräziser turnen – die Homophobie schon!

Die Homophobie bezeichnet die direkte und indirekte Diskriminierung von Menschen, die das gleiche Geschlecht lieben. Homophobie schadet dem Menschen und dem Sport, denn nur in einem sicheren Umfeld kann der Athlet sein volles Potential abrufen.

Merkblatt Homophobie für Trainer*innen und Leitende

Raum und Umwelt

Für umweltschonenden und nachhaltigen Sport
Sportangebote und Sportveranstaltungen des STV sollen die Umwelt nicht unnötig belasten, denn diese ist mitunter die Grundlage für ein erfolgreiches Sporttreiben.

Die Planung eines nachhaltigen Sportanlasses ist mit Herausforderungen verbunden. Die Hilfsmittel auf saubere-veranstaltung.ch helfen bei der Planung, Evaluation und Kommunikation einer nachhaltigen Sportveranstaltung.

WERTvolle Sportanlagen
Swiss Olympic stellt Materialien und Massnahmen für Sportanlagen zur Verfügung. Ethische Prinzipien für wertvollen Sport sollen in der Gesellschaft verankert werden:  Die olympischen Werte sollen in Sportzentren und Sportanlagen sicht- und erlebbar sein.

WERTvolle Sportanlagen

Platin Partner

Gold Partner

Silber Partner

Bronze Partner