Mit dem nationalen Stützpunktsystem, welches im Jahr 2025 eingeführt wurde, setzt der Schweizerische Turnverband auf professionelle, einheitliche Trainingsstrukturen für seine Athletinnen und Athleten. Insgesamt 25 offiziell anerkannte STV-Stützpunkte dienen als leistungsstarke Trainingszentren für die olymmpischen Sportarten Kunstturnen, Rhythmische Gymnastik und Trampolin.
Gezielte Förderung des Spitzensports dank dem nationalen Stützpunktsystem
Kunstturnen
Stützpunkt | Status |
Aargau | Gold |
Zürich | Gold |
Tessin | Silber |
Frauenfeld | Silber |
Liestal | Silber |
Malters | Silber |
Stadt Solothurn | Silber |
Wil | Silber |
Stadt Bern | Silber |
Genève | Bronze |
Serrière | Bronze |
Vaud | Bronze |
Mels | Bronze |
Stadt Schaffhausen | Bronze |
Widnau | Bronze |
Rhythmische Gymnastik
Stützpunkt | Status |
Zürich | Silber |
Vaud | Silber |
Tessin | Bronze |
Biel/Bienne | Bronze |
Ems | Bronze |
Stadt St. Gallen | Bronze |
Qualität mit Wirkung – das Label als Zeichen gezielter Nachwuchsförderung
Stützpunkte bieten optimale Bedingungen, damit Athletinnen und Athleten ihr sportliches und persönliches Potenzial voll entfalten können. Ob und in welchem Mass die Stützpunkte diesem Anspruch gerecht werden, wird regelmässig in einem standardisierten Verfahren geprüft. Grundlage bilden dabei Pflichtkriterien, die Mindestanforderungen definieren, sowie Zusatzkriterien, die weiterführende Qualitätsentwicklung sichtbar machen. Je nach Erfüllungsgrad erhält ein Stützpunkt das Label in Bronze, Silber oder Gold.