â Anzeige â
Im Sportzentrum MĂŒlimatt in Brugg gings zu und her wie in einem Bienenhaus. Auf den gut gefĂŒllten ZuschauertribĂŒnen in beiden Hallen herrschte dichtes GedrĂ€nge. Kein Wunder bei gegen 1000 Personen, welche die Vereine von den RĂ€ngen lautstark anfeuerten. Auch in den GĂ€ngen der Halle herrschte emsiges Treiben. Die einen ĂŒbten ihre Choreographien noch einmal in kleinen Gruppen, andere machten ein Nickerchen, um die Batterien vor dem Wettkampf nochmals aufzuladen. Immer wieder wuselten nervöse Eltern und Betreuer durch die GĂ€nge. Die einen suchten ihre Kinder, die anderen etwas zu essen und wiederum andere die Ranglisten und ZeitplĂ€ne.
In den beiden Hallen absolvierten an diesem ersten Tag der Schweizer Meisterschaften Vereinsturnen Jugend 1400 Turnende ihren Einsatz. Am Nachmittag standen in vier verschiedenen Disziplinen die U17-Finals auf dem Programm: GerÀtekombination, Schulstufenbarren, Gymnastik ohne HandgerÀte (Gruppengrösse ML) und Boden. Das waren die vier Disziplinen, in denen mehr als zehn Vereine teilgenommen haben.
Balgach setzt sich knapp durch
In der Qualifikation am Vormittag zeichnete sich vor allem am Boden eine Ă€usserst spannende Entscheidung ab. Die Seriensieger des STV Balgach, die ihren fĂŒnften Titel in Folge in dieser Disziplin anstrebten, erzielten eine Endnote von 9,63 â exakt dieselbe Punktzahl wie die FSG Jeunesse Aigle-Alliance StĂ© de gym. Und nur 0,06 Punkte dahinter klassierte sich mit den Vevey Jeunes-Patriotes gleich das nĂ€chste Team. Eng ging es auch auf den RĂ€ngen vier und fĂŒnf zu und her. Weil Vevey Ancienne und Valle del Vedeggio gleich viele Punkte erzielten (9,32), konnten gleich fĂŒnf Vereine im Final antreten.
Und auch dort blieben sie extrem nahe beisammen. Durchsetzen konnte sich letztlich das einzige Deutschschweizer Team des STV Balgach, das erneut eine 9,63 erturnte. Silber ging an die FSG Jeunesse Aigle-Alliance StĂ© de gym (9,60) und Bronze holte Vevey Jeunes-Patriotes (9,58). FĂŒr Balgach ist somit der fĂŒnfte Titel in Serie Tatsache geworden. In der Kategorie U13 am Boden setzte sich Bellinzona StĂ di Ginnastica (9,48) vor Chiasso StĂ (9,14) und dem GerĂ€teTurn Team TĂ€gerwilen (9,07) durch.
Doppelter Sieg fĂŒr Sins-OberrĂŒti am Schulstufenbarren
Mit der knappst möglichen Differenz von 0,01 Punkten wurde die Disziplin GerĂ€tekombination U17 entschieden. Kirchberg (9,67) gewinnt den Schweizer Meistertitel vor GeTu Sins-OberrĂŒti (9,66) und Yverdon Anciennes (9,36). Die drei Teams hatten bereits in der Qualifikation dieselben Positionen belegt. In dieser Disziplin hatten in der U13 Kategorie zwei Teams teilgenommen. DR Eschlikon (9,28) holte vor Pully gym (8,91) die Goldmedaille.
Die Disziplin Schulstufenbarren war dann fest in den HĂ€nden des Vereins GeTu Sins-OberrĂŒti. Die Aargauer setzten sich in der Altersklasse U17 mit 9,48 Punkten vor Neftenbach (9,14) und TĂ€gerwilen (9,11) durch. Bei den U13 siegte Sins-OberrĂŒti mit 8,82 vor der DR Eschlikon (8,73) und Forel-Savigny Amis-Gyms (8,40).
Höchste Note fĂŒr FSG Veyrier
Eine besondere Konstellation gabs in der Disziplin Gymnastik ohne HandgerĂ€te (Gruppengrösse S) U17. Dort erturnten zwei Vereine exakt dieselbe Punktzahl (9,62) und dĂŒrfen sich gemeinsam ĂŒber die Goldmedaille freuen. Es sind dies der STV Balgach und FSG GymDanse Lancy. FĂŒr Lancy ist es der dritte Titel in Folge. Bronze holte die Alte Sektion TV Glarus (9,51). In der Disziplin Gymnastik ohne HandgerĂ€te (Gruppengrösse ML) U17 gewann FSG Veyrier mit der höchsten Note des ersten Wettkampftags (9,90). Silber ging an Gymnastik Vilters (9,81) und Bronze holte der TSV Rohrdorf (9,59).
In der Kategorie Gymnastik mit HandgerÀten (Gruppengrösse S) U13 schwang Locarno Stà di Ginnastica (9,40) vor FSG Veyrier (9,28) und FSG GymDanse Lancy (9,12) obenaus. Und in der Gymnastik mit HandgerÀten (Gruppengrösse ML) U13 siegte Gymnastik Vilters (9,36) vor der Società Federale Ginnastica Mendrisio (8,99) und den Gastgebern des Stadtturnvereins Brugg (8,41).
Hohes Niveau und zufriedene Organisatoren
«Das Niveau in diesem Jahr ist noch einmal höher als in den Vorjahren. Man sieht, dass die Vereine noch mehr investiert haben. Die besten Teams der U17 mĂŒssten sich schon jetzt bei der Elite nicht mehr verstecken», ordnet Gesamtwettkampfleiter Thomas Nef die Leistungen der Vereine ein. OK-PrĂ€sident Christoph Bader zog derweil ebenfalls ein positives Fazit nach dem ersten Wettkampftag. «Ich bin sehr zufrieden mit dem ersten Wettkampftag. Die Lebensfreude, die Begeisterung und die vielen Emotionen der Jugendlichen bei ihren AuffĂŒhrungen zu sehen, war schlicht grossartig. Das ist der Lohn fĂŒr die zweijĂ€hrige Vorbereitungszeit», so Bader.
Er bildet mit 14 weiteren Personen das OK und rekrutierte unter anderem 180 Helfende, die an diesem Wochenende anpacken, damit die Schweizer Meisterschaften Vereinsturnen Jugend ein voller Erfolg werden. «Es war unsere Hauptherausforderung, genĂŒgend Leute davon zu ĂŒberzeugen, dass durch die Organisation dieses Events etwas Grossartiges entstehen kann. Entscheidend war, dass die Stadt Brugg und die Fachhochschule Nordwestschweiz mit an Bord waren, damit wir die Hallen nutzen konnten. Und natĂŒrlich das MilitĂ€r, damit wir in der Kaserne Brugg 900 Personen unterbringen konnten», sagt Christoph Bader.
Videos zum Nachschauen
Alle VorfĂŒhrungen der Schweizer Meisterschaften Vereinsturnen Jugend 2023 sind im Videocenter des STV zu finden.