â Anzeige â
Im Rahmen der Jugendförderung Korbball fand im Dezember 2021 die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Mini-Korbball statt. Ziel war es, die verschiedenen Reglemente zu vereinheitlichen, eine dem Korbball nahe Sportart fĂŒr Kinder weiterzuentwickeln und die HĂŒrde fĂŒr den Einstieg zu senken. In den letzten zehn Monaten gab es einige Trainingsbesuche, Sitzungen und Telefonate, welche die Arbeitsgruppe dem Ziel nĂ€hergebracht hatte. Stefan Etter, Mitglied der Arbeitsgruppe: «Mit Mini-Korbball möchten wir Kinder dafĂŒr begeistern, mit einem Ball auf einen Korb zu werfen. Ist dann das Feuer einmal entfacht, dann sind RegelĂ€nderungen mit zunehmendem Alter nur noch Nebensache.»
Versuche im Feld
Zum Jahresanfang 2022 konnten die beiden Hersteller der Marke Prima und Ivory fĂŒr die Produktion von kleineren KorbbĂ€llen gewonnen werden. FĂŒr den Feldtest stellten sich 21 Riegen aus fĂŒnf Kantonen mit ihrem Nachwuchs zur VerfĂŒgung. Unter Anleitung probierten sie vier verschiedene BĂ€lle beim Spielen, Passen, Prellen und beim Korb werfen aus.
An den beiden Spielturnieren des STV Bachs und des STV Nennigkofen-LĂŒsslingen konnten die BĂ€lle dann erstmals im Wettkampf ausprobiert werden. Bei Letzteren wurden auch die Korbringhöhen zwischen 2,5 und 3 Meter erprobt. Felix Wirth, Mini-Korbball Turnierverantwortlicher TVNL: «Die kleineren BĂ€lle kamen bei den Kids super an und bei beiden Korbhöhen gab es viele Treffer. Die Spielfreude war sehr gross und auch das Publikum war begeistert.»
Bis jetzt konnten ĂŒber 130 Kinder mit dem Projekt Mini-Korbball erreicht werden. Wobei jedoch erst die HĂ€lfte aller Riegen die BĂ€lle erhalten haben. Ein neues Reglement, abgeleitet aus den bestehenden Reglementen des STV und SHTV, sowie aus den im Rahmen der Feldtests gemachten Erfahrungen, konnte so erstellt werden. Die erste Version wird in den nĂ€chsten Wochen online aufgeschaltet.
Wie geht es weiter?
Das Mini-Korbball-Projekt geht nun von der Arbeitsgruppe zurĂŒck an das Ressort Korbball. Mit den Ballherstellern ist man im Kontakt, um die VerfĂŒgbarkeit der kleineren BĂ€lle fĂŒrs nĂ€chste Jahr zu gewĂ€hrleisten. Seitens Marketing möchte das Ressort Korbball noch ein paar Ideen prĂŒfen wie zum Beispiel eine NamensĂ€nderung, Promotion Videos, und vieles mehr. Die erste Version des neuen Reglements soll an einem offenen Spieltag im 2023 intensiv getestet werden, ehe fĂŒr 2024 eine Schweizer Meisterschaft angestrebt wird.
Die teilnehmenden Jugendriegen mit ihren Leitern und der Arbeitsgruppenmitglieder bestehen aus Felix Wirth (Nennigkofen-LĂŒsslingen), Fredi Meyer (Löhningen), Saskia Wunderlin (Bachs), Markus Fellmann (Oberaach/Meltingen) und Stefan Etter (Eggethof) haben mit ihrer Arbeit in den vergangenen Monaten einen weiteren Schritt im Bereich Jugendförderung erreicht.