FR

Reportage zur SM Rhönrad 2022

  • 19. April 2022

  • Isabelle Ziegler / mf

  • Franz Blättler und RHÖNRADswiss

Isabelle Ziegler, Berichterstatterin für die Verbandszeitschrift «inform» des Turnverbandes Luzern, Ob- und Nidwalden, nimmt uns auf ihren Besuch der Schweizer Meisterschaften im Rhönrad 2022 mit.

– Anzeige –

Als ich am Sonntagmorgen 10. April in die Breitli-Turnhalle in Buochs ankam, herrschte schon emsiges Treiben und es duftete wunderbar nach Kaffee. Die Besuchertribüne war voll besetzt und ich hatte Glück, durfte ich unten in der Halle zuschauen.

Eindrücklich war, dass so bald mit dem Wettkampf gestartet wurde, es mucksmäusenstill in der Halle wurde. Die Halle war in zwei Bereich abgeteilt, auf der einen Seite wurde Spirale geturnt und auf der anderen Seite Sprung. Es wurde immer abgewechselt, so dass jeweils immer nur eine Darbietung gezeigt wurde. Das Publikum hielt jeweils den Atem an und beobachteten die Turnenden, wie sie fast lautlos auf ihren Rädern dahin rollten oder in den verschiedenen Spiralen kreisten, die Rotationen und Seiten wechselten.

Einige Impressionen

Es sah so anmutig und mühelos aus und doch konnte man erahnen wie viel Körperspannung, Kraft und Koordination das brauchte. Beim Sprung wird das Rad in Bewegung gesetzt, die Turnerin oder der Turner springt mit Anlauf auf das Gerät. Auf dem höchsten Punkt folgt ein Sprung auf die Matte: Strecksprung oder Salti vor- und rückwärts, gehockt, gestreckt, gebückt, mit und ohne Drehungen. Viel Körperbeherrschung setzt die Kategorie Spirale voraus, denn das Rad bewegt sich nur auf einem Reifen im Kreis, hat dabei Neigungswinkeln von 60 und 30 Grad. Es wird auf einem speziellen Boden geturnt, der aus Parkett besteht. Der mentale Druck kam noch dazu, denn es wurde immer nur eine Darbietung gezeigt, spricht das ganze Publikum schaute einem zu.

Am Nachmittag war dann noch Geradeturnen und Paarturnen an der Reihe. Beim Geradeturnen mit und ohne Musik rollt das Rad auf beiden Reifen, es werden verschiedene Elemente im sich drehenden Rad oder ausserhalb auf den Reifen geturnt. Attraktiv ist auch das Paarturnen, mit zwei Turnenden in einem Rad.

Die Schweizer Meisterinnen und Meister 2022

Mehrkampf Elite ohne Musik
Cheyenne Wietlisbach, STV Untersiggenthal | Note: 25,75

Mehrkampf Elite ohne Musik
Laurin Gerber, TV Thun-Strättligen | Note: 22,45

Mehrkampf Elite mit Musik männlich
Simon Rufener, SATUS Züri 12 | Note: 27,35

Mehrkampf Elite mit Musik weiblich
Chiara Lenzo, TV Waldstatt | Note: 28,20

Gerade ohne Musik LEVEL 1
Olivia Suter, TV Liestal | Note: 6,20

Gerade ohne Musik LEVEL 2
Sandrine Peter, SATUS Züri 12 | Note: 8,60

Sprung LEVEL 1 
Debora Wick, TV Waldstatt | Note: 5,55

Sprung LEVEL 2
Luca Küttel, TV Waldstatt | Note: 6,60

Spirale LEVEL 1
Sandrine Peter, SATUS Züri 12 | Note: 5,40

Spirale LEVEL 3 
Nicole Helbing, SATUS Züri 12 | Note: 7,85

Paarturnen ELITE
Sabine Krumm, STG Rondo Hölstein
Remo Meyer, Satus Gontenschwil | Note: 12,05

Der STV Buochs, unter der Leitung vom OK Präsidenten Dominik Schawalder, kann auf einen sehr gelungenen Anlass zurückblicken. Dafür verantwortlich waren auch die rund 80 Helferinnen und Helfer welche vor, während und nach dem Anlass tatkräftig mithalfen.

Weltmeisterschaften 2022

Die Schweizer Meisterschaften in Buochs waren zeitgleich auch die letzten Qualifikationswettkämpfe für die Einzel-Weltmeisterschaften in Dänemark.Diese werden vom 23. bis 29. Mai 2022 in Sonderburg stattfinden.

Qualifiziert haben sich folgende Schweizer Athletinnen und Athleten: Cheyenne Wietlisbach, Meret Stark, Katharina Müller, Laurin Gerber, Chiara Lenzo, Kathrin Roser, Shannon Rüttimann, Jasmin Hering, Leonie Botta, Simon Rufener und Fabrice Schubert. Sie werden durch die Coaches Sabine Krumm, Remo Meyer und Kim Riggenbach begleitet und betreut. Als Kampfrichterinnen und Kampfrichter werden Cheyenne Rechsteiner, Larissa Müller und Kobi Barmettler im Einsatz stehen.

Platin Partner

Gold Partner

Silber Partner

Bronze Partner

SCHLIESSEN