FR

Schweizer Rhönrad-Meisterinnen und -Meister erkoren

  • 25. März 2024

  • zvg

  • Harry von Mengden / altenwoga-foto.ch

Am Sonntag, 24. März 2024, traf sich die Elite des Rhönradsports in der Pfrundmatt-Halle in Reinach AG. Organisiert wurde die diesjährige Schweizer Meisterschaft durch den SATUS Gontenschwil.

– Anzeige –

Nach vier Qualifikations-Wettkämpfen erfolgte die Krönung von insgesamt 24 Schweizer Meistern und Meisterinnen in 22 unterschiedlichen Levels und Disziplinen. Seit diesem Jahr werden nämlich in der Stufe Elite sowohl Mehrkampf als auch Spirale, Sprung und Gerade einzeln gewertet. Dieses Jahr war es auch die erste Schweizermeisterschaft die mit dem neuen Wertungsprinzip gewertet wurde, die der Internationale Rhönradturnverband letztes Jahr veröffentlichte.

Spirale: TV Liestal holt zweimal Meistertitel

Beim Spiralturnen wird das Rad mit Schwung sowie auch durch Gewichtsverlagerung gekippt und nur ein Reifen bleibt im Bodenkontakt. Wie eine tellernde Münze zeigen die Athletinnen und Athleten verschiedene Figuren. In dieser Kategorie standen 37 Turnende in fünf Levels am Start wobei TV Liestal mit Cheyenne Rechsteiner und Meret Stark in den Level Elite und Elite Jugend 2 Meistertitel für sich entscheiden konnten.

Sprung: 48 Turnende im Kampf um die Medaillen

Beim Sprung wird das Rad in Bewegung versetzt, auf das Rad aufgesprungen und mit einem gekonnten Sprung auf die Matte abgesprungen. Je nach Level steigert sich der Sprung in seiner Schwierigkeit. Von Grätschsprung bis zum gestreckten Salto mit Schraube war vieles vertreten. In ebenfalls fünf Levels waren hier 48 Athleten und Athletinnen im Kampf um die begehrte Goldmedaille. Die Konkurrenz war gross und so gab es in der Kategorie Sprung Aktive Level Elite einen Doppelsieg für Simon Rufener (SATUS Züri 12) und Fabrice Schubert (SATUS Gontenschwil).

Gerade: Klassisch aber nicht weniger eindrücklich

Mit 43 Teilnehmenden erfreute sich auch diese Disziplin über viele eindrückliche Darbietungen. Elegant rollte das Rad von einer Seite zur anderen Seite. Ob mit oder ohne musikalische Begleitung wurden sowohl Athleten und Athletinnen als auch das zahlreiche Publikum verzaubert. In der Kategorie Gerade Level 1 starteten am Meisten, nämlich zehn Turnende. In der wunderschönen Disziplin, dem Geradeturnen zu Musik, wurde das Publikum verzaubert, gefesselt und mitgerissen. Von einer episch-schönen bis hin zur kraftvoll-eleganten Kür durften alle in der Halle sich hinreissen lassen, mitfiebern und mitklatschen.

Paarturnen: Eleganz zu zweit

Kaum zu glauben, aber es wird sogar zu zweit im Rad geturnt. Zwei teilnehmende Paare zeigten ihre einstudierte Kür und das Duo Linda Lüthy und Nora Greber holten für den SATUS Möriken-Wildegg den ersten Platz.

Mehrkampf: die Königsklasse

Im Mehrkampf, bestehend aus Spirale, Sprung und Gerade, starteten gesamthaft 17 Sportler und Sportlerinnen. Mit den beiden Siegen von Timon Peter (Jugend männlich Level Elite) sowie Simon Rufener (Aktive männlich Level Elite), gehen zwei Schweizer Meistertitel nach Zürich, zum SATUS Züri 12. Auch die beiden Titel in der weiblichen Kategorie gehen beide Titel an einen Verein. Die beiden Turnerinnen vom TV Liestal, Cheyenne Rechsteiner (Aktive weiblich Level Elite) sowie Meret Stark (Jugend weiblich Elite) freuten sich über die gewonnene Goldmedaille.

Die Schweizer Meister/-innen 2024 im Überblick

Aktive Elite

  • Cheyenne Rechsteiner, TV Liestal (Gerade Elite mit Musik)
  • Fabrice Schuber, SATUS Gontenschwil und Simon Rufener, SATUS Züri 12 (Sprung Aktive Level Elite)
  • Cheyenne Rechsteiner, TV Liestal (Spirale Aktive Level Elite)
  • Simon Rufener (Mehrkampf Aktive männlich Level Elite)
  • Cheyenne Rechsteiner (Mehrkampf weiblich Level Elite)

Jugend Elite

  • Meret Stark, TV Liestal (Gerade Jugend Level Elite)
  • Olivia Notter, TV Liestal (Sprung Jugend Level Elite)
  • Meret Stark, TV Liestal (Spirale Jugend Level Elite)
  • Meret Stark, TV Liestal (Mehrkampf Jugend weiblich Level Elite)
  • Timon Peter, SATUS Züri 12 (Mehrkampf Jugend männlich Level Elite)

Level 1

  • Amelie Stiefmeier, Rhönradriege Bonstetten (Gerade Level 1)
  • Cecile Wehrli, STV Untersiggenthal (Sprung Level 1)
  • Anna Fässler, TV Waldstatt (Spirale Level 1)

Level 2

  • Olivia Notter, TV Liestal (Gerade Level 2)
  • Samira Benkirane, STV Buochs (Gerade mit Musik, Level 2)
  • Salome Fässler und Mailin Knöpfel, TV Waldstatt (Sprung Level 2)
  • Nadine Kamm, SATUS Baar (Spirale Level 2)

Level 3

  • Nadine Kamm, SATUS Baar (Gerade Level 3)
  • Isabel Hochuli, STV Untersiggenthal (Gerade mit Musik, Level 3)
  • Nadine Kamm, SATUS Baar (Sprung Level 3)
  • Janina Kriemler, TV Waldstatt (Spirale Level 3)

Paarturnen

  • Linda Lüthy und Nora Greber, SATUS Möriken-Wildegg (Paarturnen)

WM-Qualifikation

Nach dem Rangverlesen wurden die Turnenden durch Sabine Krumm, Head Coach des Schweizer Rhönradkader, einberufen. Folgende Turnende haben sich für die WM in Almere (NED) vom 28. Juli bis 4. August 2024 qualifiziert haben.

Senior Women

  • Cheyenne Rechsteiner (TV Liestal)
  • Leonie Botta (STV Untersiggenthal)
  • Shannon Rüttimann (STV Untersiggenthal)
  • Katharina Müller (SATUS Züri 12)

Senior Men

  • Simon Rufener (SATUS Züri 12)
  • Fabrice Schubert (SATUS Gontenschwil)
  • Laurin Gerber (TV Thun-Strättligen)
     

Junior Girls

  • Meret Stark (TV Liestal)
  • Elea Peter (SATUS Züri 12)
  • Olivia Suter (TV Liestal)
  • Noemi Meier (TV Waldstatt)
  • Fabienne Wehrli (TV Waldstatt)
     

Junior Boys

  • Timon Peter (SATUS Züri 12)

Platin Partner

Gold Partner

Silber Partner

Bronze Partner

SCHLIESSEN