– Anzeige –
Stützpunkte bieten optimale Bedingungen, damit Athletinnen und Athleten ihr sportliches und persönliches Potenzial voll entfalten können. Ob und in welchem Mass die Stützpunkte diesem Anspruch gerecht werden, wird in einem standardisierten Antragsverfahren geprüft. Grundlage sind 44 Pflichtkriterien, die Mindestanforderungen definieren, sowie 43 Zusatzkriterien, die weiterführende Qualitätsentwicklung sichtbar machen.
Je nach Erfüllungsgrad erhält ein Stützpunkt ein Bronze-, Silber- oder Gold-Label. Damit schafft der Schweizerische Turnverband (STV) Transparenz, mit welcher inhaltlichen Tiefe und Systematik ein Stützpunkt zur nachhaltigen Förderung von Nachwuchs- und Spitzensport beiträgt. Auf Basis des jeweiligen Labels unterstützt der STV die individuelle Weiterentwicklung der Stützpunkte durch eine gezielte Mitfinanzierung aus neu definierten Fördergefässen. In einer ersten Tranche stellt der STV dafür Beiträge in der Höhe von knapp einer halben Million Franken zur Verfügung.
Professionelle Strukturen bis 2028 als strategisches Ziel
Bis 2028 sollen alle STV-Stützpunkte von den Mitgliederverbänden des STV betrieben werden. Diese Massnahme stärkt die Eigenverantwortung der Verbände, fördert die Zusammenarbeit mit dem STV und entspricht der Strategie zur Weiterentwicklung der Verbandsstrukturen. Ein zentraler Bestandteil dieser Weiterentwicklung ist die Verankerung der Interessen der Stützpunkte in den Führungsgremien des STV. Auf diese Weise können die Stützpunkte aktiv mitgestalten, und der Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten wird weiter optimiert.
Gezielte Förderung aller olympischen Disziplinen
Dem STV ist es ein zentrales Anliegen, Kunstturnen, Rhythmische Gymnastik und Trampolin gleichermassen zu fördern. Während die Infrastruktur im Kunstturnen bereits gut ausgebaut ist, setzt der Verband gezielt Massnahmen, um auch die Rahmenbedingungen für Rhythmische Gymnastik und Trampolin nachhaltig zu verbessern.
Ein erster wichtiger Meilenstein wurde bereits erreicht: Der STV unterstützt den Stützpunkt Rhythmische Gymnastik Ems mit der Mitfinanzierung eines offiziellen Wettkampfunterbodens. Damit verfügt die Schweiz nun wieder über einen Standort, der internationalen Anforderungen entspricht – ein bedeutender Schritt für die Zukunft dieser Sportart.
Eine klare Vision für den Spitzensport
Mit dem neuen Stützpunktsystem treibt der STV die Entwicklung des Spitzensports in der Schweiz aktiv voran. Klare Qualitätsstandards, starke Mitgliederverbände und eine gezielte Förderung der olympischen Disziplinen sind die Schlüssel zu langfristigem, internationalem Erfolg.